Bekanntlich wurden seit Jahrzenten die Stiere des Tiroler Grauviehs am Birkenberg in Telfs abgesamt. Seit mittlerweile 12 Jahren wurde der Betrieb vom Tiroler Grauviehzuchtverband bzw. nach der Fusionierung, von der Rinderzucht Tirol, auf eigene Faust bewerkstelligt.
Da die Situation am Birkenberg zunehmend schwieriger wurde, musste relativ kurzfristig eine neue, passende Lösung gefunden werden. Die Anforderungen an den neuen Weg sind sehr groß, da die Stiere des Tiroler Grauviehs nach wie vor häufig im Besitz von Viehzuchtvereinen stehen und daher idealerweise in der Sommerzeit abgesamt werden sollten. Hintergrund ist, dass sie in der Hauptbesamungszeit in den Vereinen eingesetzt werden können. Daher war es notwendig einen Platz zu finden, wo alle Stiere gleichzeitig über die Sommermonate betreut werden können. Außerdem muss ein vielfältiges Samendepot angelegt werden, um auf die gesamte genetische Vielfalt in der Generhaltungszucht zurückgreifen zu können.
Somit fiel der Abschied am Birkenberg sehr schwer, wurde aber notwendig. Nun ist man sehr dankbar, dass sich die Oberösterreichische Besamungsstation Hohenzell bereit erklärt hat, alle gekörten Grauviehstiere gleichzeitig aufzunehmen und in der Zeit zwischen Anfang Mai und Ende August abzusamen.
Pünktlich zum Grauviehtog am 23. August 2026 kommen die Stiere dann zur Stierparade gesammelt nach Imst und von dort wieder in gewohnter Weise zurück auf die Betriebe. Somit bleibt der Ablauf für die Stierhalter annähernd gleich.
Letztlich gilt nun ein Dank auszusprechen an die Stiftung Arthur Thöni für die lange, sehr gute Zusammenarbeit und auch an die Oberösterreichische Besamungsstation Hohenzell für die Legung des guten Angebots.