Hohenzell, 16. Juli 2025 – Zum ersten Mal werden die Tiroler Grauviehstiere in der oberösterreichischen Besamungsstation in Hohenzell abgesamt. Dieser bedeutende Schritt markiert eine neue Ära für den Rasseausschuss und ihre Züchter. Der Abschied von der bisherigen Station in Birkenberg fiel nicht leicht, da diese über viele Jahre ein verlässlicher Partner war.
Am 15. Juli 2025 besuchten die Stierhalter, der Rasseausschuss und einige Funktionäre bzw. Mitarbeiter der Rinderzucht Tirol die Stiere in Hohenzell, um sich persönlich von deren Wohlbefinden zu überzeugen. Die Tiere präsentieren sich in sehr guter Kondition, was für eine erfolgreiche Absamung und eine nachhaltige Zucht entscheidend ist. Die Züchter zeigten sich beeindruckt von den optimalen Haltungsbedingungen und der fachkundigen Betreuung vor Ort.
Besonderer Dank gilt der oberösterreichischen Besamungsstation für ihre große Flexibilität und Unterstützung bei der Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens. Ohne die engagierte Zusammenarbeit wäre der reibungslose Umzug und die Aufnahme der Stiere in Hohenzell nicht möglich gewesen.
Die Absamung der Tiroler Grauviehstiere ist ein wesentlicher Bestandteil der Generhaltung und der Zucht der Rasse. Mit der Verlagerung der Besamung nach Oberösterreich setzt der Rasseausschuss ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung und Förderung der heimischen Rinderzucht.
Der Umzug von Birkenberg nach Hohenzell ist nicht nur eine logistische Veränderung, sondern auch ein emotionaler Moment für die Züchter, die über viele Jahre eine enge Beziehung zu ihrer bisherigen Station aufgebaut hatten. Dennoch überwiegt die Zuversicht, dass die neue Partnerschaft nachhaltige Erfolge für die Tiroler Grauviehzucht bringen wird.
Dieser Schritt stärkt die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Oberösterreich und unterstreicht das gemeinsame Ziel, die Qualität und Beständigkeit der heimischen Landwirtschaft weiter zu fördern.