Bei herrlichem Sommerwetter fand am 3. Juli 2025 die traditionelle Almsitzung des Rasseausschusses Tiroler Grauvieh statt. Gastgeber Arno Schafferer empfing die Teilnehmer auf seiner gepachteten Alm, dem Lafatscher Niederleger, der mit 74 prächtigen Tieren des Tiroler Grauviehs bestückt ist. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Schafferer für die Einladung und die perfekte Bewirtung in dieser wunderschönen alpinen Kulisse.
Die Almsitzung ist jedes Jahr ein bedeutender Treffpunkt für den Rasseausschuss des Tiroler Grauviehs. Sie verbindet fachlichen Austausch mit der Möglichkeit, die besondere Alm-Atmosphäre zu genießen. Auch 2025 standen wichtige Themen zur Weiterentwicklung der Rasse auf der Tagesordnung, besonders die Stierzucht und die Berücksichtigung der Nutzungsdauer in der Zuchtwertschätzung.
Stierzucht – Qualität für die Zukunft
Die Stierzucht bildet einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit im Rasseausschuss. Ziel ist es, durch gezielte Auswahl gesunder und leistungsfähiger Stiere die Qualität der Population langfristig zu sichern und zu verbessern. Im Fokus steht der Einsatz der Stiere in den Nutzungsarten Milch und Fleisch. In der Sitzung wurden die aktuellen Zuchtziele präsentiert und diskutiert. Besonders wichtig ist dabei, dass die Stiere nicht nur hohe Leistungen erbringen, sondern auch zur nachhaltigen Erhaltung der Rasse beitragen.
Nutzungsdauer in der Zuchtwertschätzung
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Integration der Nutzungsdauer in die Zuchtwertschätzung. Der Gesamtzuchtwert sinkt mit dem Alter der Tiere stetig. Dies ist dadurch begründet, dass sich die Population stetig weiterentwickelt und ein Zuchtfortschritt abzulesen ist. Die Berücksichtigung der Nutzungsdauer in der derzeitigen Zuchtwertschätzung findet bereits jetzt sehr hohe Bedeutung. Im Grunde kann somit behauptet werden, dass ein Zuchtfortschritt für die Gesamtpopulation sehr positiv ist, sich die Ergebnisse auf Einzeltiere aber leider auswirkt.
Die Teilnehmer zeigten sich einig, dass diese Schritte wegweisend für die Zukunft der Tiroler Grauviehzucht sind und die Entwicklung der Rasse positiv beeinflussen werden.
Die Almsitzung 2025 auf dem Lafatscher Niederleger war somit nicht nur ein fachlicher Erfolg, sondern auch ein besonderes Erlebnis inmitten der Tiroler Bergwelt. Der Rasseausschuss bedankt sich herzlich bei Arno Schafferer für die Gastfreundschaft und die Organisation.