Kuisa - eine ART Viehausstellung
KUISA 2024 - 100 JAHRE GRAUVIEHZUCHT

Aktuelle Änderungen in der Grauviehzucht

Der Rasseausschuss hat folgende Änderungen beschlossen:

Derzeit ist es aufgrund des neuen Zuchtprogrammes möglich, jederzeit, einmalig, von der Milchleistungskontrolle in die Fleischleistungskontrolle, und auch umgekehrt, zu wechseln. Somit kann die Nutzungsart für jedes Tier einmal gewechselt werden.

Es wurde nun beschlossen, dass weibliche Tiere aus der Nutzungsart Fleisch nur noch in die Nutzungsart Milch umsteigen dürfen, wenn die Abstammung in den letzten drei Generationen väterlicherseits mit Stieren der Körklasse IIa durchgeführt wird. Ein Umstieg von der Nutzungsart Milch auf die Nutzungsart Fleisch ist jederzeit einmalig möglich.

 

Ein weiterer sehr wesentlicher Beschluss betrifft die Stiermutteranpaarungen. Ab Herbst 2025 wird nur mehr ein Anpaarungsvorschlag für die Stiermütter erstellt und nicht mehr wie bisher zwei. Begründet ist dies dadurch, dass es mittlerweile mehrere Blutlinien gibt, in denen es sehr schwer ist, angemessene Stiere zu züchten. Um die genetische Vielfalt nicht zu verlieren, ist es notwendig, in allen Blutlinien Nachkommen zu haben.

 

Sandro Gstrein

Zuchtleiter

veröffentlicht am

Termine & Veranstaltungen

alle im Überblick

Newsletteranmeldung

Termine, Aktuelles und vieles mehr
Einfach E-mail Adresse eintragen und anmelden! Immer top informiert!

Unsere Partner

weitere Interessante Links

Unser Standort
Rufen Sie uns an E-mail senden Folge uns auf Facebook YouTube Videos

Tiroler Grauviehzuchtverband | Brixnerstraße 1, 6020 Innsbruck | T +43 59292 - 1841 | M grauviehlk-tirolat

© created by ennemoser.team